
Mobile Wach- und Sicherheitsfachkraft
Dauer der Maßnahme:
Die Maßnahme dauert 8 Monate
Start der Maßnahme:
04.07.2022
Unterrichtszeiten:
Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Ein kurzer Einblick
In letzter Zeit nimmt die Kriminalität und Gewaltbereitschaft immer mehr zu. Die Polizei kann alleine dem Sicherheitsbedürfnis der Bürger nicht nachkommen. So entsteht hier eine immer größer werdende Nachfrage und damit ein Arbeitsmarkt mit der Suche nach geschultem Personal in der Sicherheit.
Voraussetzung zur Ausübung einer Tätigkeit im öffentlichen Verkehrsraum oder in Hausrechtsbereichen mit tatsächlich öffentlichem Verkehr ist das erfolgreiche Absolvieren der IHK Sachkundeprüfung gem. § 34a GewO.
Lehrgangsinhalte
Das Ziel dieser Weiterbildung ist es, die Teilnehmer mit den für die Ausübung einer Tätigkeit im Bewachungsgewerbe notwendigen rechtlichen Vorschriften und fachspezifischen Pflichten und Befugnissen und deren praktischer Anwendung in einem Umfang vertraut zu machen, der ihnen die eigenverantwortliche Wahrnehmung von Bewachungsaufgaben ermöglicht.
Phase 1
- Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung
- Gewerberecht
- Datenschutzrecht
- Bürgerliches Gesetzbuch
- Straf- und Strafverfahrensrecht
- Umweltschutzrecht
- Umgang mit Waffen
- Unfallverhütungsvorschriften im Wach- und Sicherungsdienst
- Umgang mit Menschen
- Grundzüge der Sicherheitstechnik
- Sicherungs- und Kontrolleinrichtungen
- Technische Einrichtungen und Hilfsmittel
- Sach- und Berufskunde
- Bewachungsgewerbe
Phase 2
- Werkschutzdienste
- Grundlagen Veranstaltungsschutz
- Grundlagen Objektschutz
- Prüfungsvorbereitung auf die Sachkundeprüfung (IHK)gemäß § 34a GewO
- Mobilitätstraining
- Prävention Gefährdungsanalyse
- Ersthelfer
- Personenschutz
- waffenlose Selbstverteidigung
- Sachkunde befähigte Personen für Aufzüge/Befreiung von Personen
- Brandschutz- und Evakuierungshelfer
- Interventionskraft VdS 2172
- PKW Unfallverhütungstraining
- Geschäftsprozesse in der Sicherheitsbranche erfolgsorientiert steuern
- sicherheitsrelevante Sachverhalte ermitteln, aufklären und dokumentieren
- sicherheitstechnische Einrichtungen und Hilfsmittel anwenden
- Kommunikation
Teilnahmevoraussetzungen
- Vollendung des 18. Lebensjahres
- Führungszeugnis ohne Eintrag
- Flexibilität, Mobilität und Bereitschaft zum Schichtdienst
- Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift
Einsatzgebiete
Das Spektrum der künftigen Einsatzgebiete reicht vom Pförtner über den Revierdienst, Torkontroll- und Empfangsdienst, Posten- und Streifendienst bis hin zu Aufgaben bei den öffentlichen Verwaltungen.
Zielgruppe
Der Lehrgang zur Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe (IHK gem. § 34a GewO) sowie die weiteren Qualifizierungen, ist für alle Personen geeignet, die im Wach- und Sicherheitsgewerbe arbeiten möchten.
Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.
Gruppengröße
max. 25 Teilnehmer
Förderung
Unsere Angebote sind selbstverständlich alle nach AZAV zertifiziert, so dass Ihre Teilnahme durch Ihren Kostenträger (Agentur für Arbeit, Jobcenter, Rentenversicherung, Bundeswehr, Berufsgenossenschaft etc.) per Bildungsgutschein zu 100% gefördert werden kann.
Social Media