TIP QUALIFIZIERUNGEN
- Mobile Wach- und Sicherheitsfachkraft (IHK-Prüfung) FBW
- Vorbereitungslehrgang inkl. Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe gem. § 34a GewO (IHK-Prüfung) FBW
- Vorbereitungslehrgang zur Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe gem. § 34a GewO (IHK-Prüfung) AVGS
- Qualifizierung zur Fachkraft für den Gasgeräteumbau
- IVA Intensive Vorbereitung auf Amazon
- Pflege + Betreuung
- Bleib dran
- Coaching Kompakt
- ExCo - Existenzgründungscoaching Module 1,3-5
- ExCo - Existenzgründungscoaching Modul 2
- Mosaik Aktiv
- Mosaik Basic
- Mosaik Fitting
- Mosaik Orientieren
- IVA - Intensive Vorbereitung auf Arbeit
- Sprungbrett
- Safe! Intensive Vorbereitung auf einen Ausbildungsplatz
-
Einstieg in die Digitale Arbeitswelt
Einstieg in die Digitale Arbeitswelt
Dauer der Maßnahme:
Das Projekt umfasst 68 Unterrichtseinheiten:
Modul 1:
40 UE ? Bedeutung digitaler Kompetenzen
Modul2:
20 UE ? Datenschutz und Sicherheit
Modul 3:
8 UE ? OMP ? Organisation im digitalen Zeitalter
Start der Maßnahme:
laufender Einstieg
Unterrichtszeiten:
68 UE
pdf-Flyer zum Download
Digitalisierung erlebbar machen und Anpassungsnotwendigkeit aufzeigen:
Um auch in Zukunft den rasanten Veränderungen im Berufsleben gewachsen zu sein, werden due Fähigkeiten im Bereich der digitalen Kompetenz immer bedeutsamer. Wir wollen Impulse setzen, die Selbstbestimmtheit fördern und Interesse wecken.
Viele Berufe befinden sich durch die Digitalisierung im Umbruch. Was verändert sich durch die Digitalisierung am Arbeitsplatz? Die zunehmende Digitalisierung bietet uns fortlaufend neue technische Errungenschaften und Möglichkeiten.
Die Teilhabe an der digitalisierten Gesellschaft wird nur dann möglich, wenn Arbeitnehmer über die nötigen digitalen Kompetenzen verfügen und diese ständig selbstverantwortlich erweitern.
Die Inhalte:
Modul 1 ? Digitale Transformation:
Bedeutung digitaler Medien
Nutzung von Smartphones und Tablets
App Anwendungen (wie Jobcenter.digital & App der BA)
Modul 2 ? Sicher im Netz unterwegs:
Datenschutz
Privatsphäre und Sicherheit
Modul 3 ? open meeting place:
Verschiedenen Schwerpunkte
u.a. eHealth und Organisationsformen im Digitalen Zeitalter
Jede/r Teilnehmer/in erhält für das Projekt leihweise ein Smartphone oder Tablet.
Der Raum:
Nicht nur unsere Lerninhalte sind dem Arbeitsmarkt angepasst, sondern auch unsere Lernmethoden sowie unser Lernambiente.
Modernes Arbeiten braucht Arbeitsplätze, die Kommunikation und Interaktion fördern.
Wir schaffen Raum für neues und innovatives Denken und Zusammenarbeit.
Der Unterricht findet nicht klassisch statt, er besteht aus einer Kombination aus Impulsvorträgen und Workshops.