TIP QUALIFIZIERUNGEN
- Mobile Wach- und Sicherheitsfachkraft (IHK-Prüfung) FBW
- Vorbereitungslehrgang inkl. Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe gem. § 34a GewO (IHK-Prüfung) FBW
- Vorbereitungslehrgang zur Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe gem. § 34a GewO (IHK-Prüfung) AVGS
- Qualifizierung zur Fachkraft für den Gasgeräteumbau
- IVA Intensive Vorbereitung auf Amazon
- Pflege + Betreuung
- Bleib dran
- Coaching Kompakt
- ExCo - Existenzgründungscoaching Module 1,3-5
- ExCo - Existenzgründungscoaching Modul 2
- Mosaik Aktiv
- Mosaik Basic
- Mosaik Fitting
- Mosaik Orientieren
- IVA - Intensive Vorbereitung auf Arbeit
-
Sprungbrett
- Safe! Intensive Vorbereitung auf einen Ausbildungsplatz
- Einstieg in die Digitale Arbeitswelt
Sprungbrett
Dauer der Maßnahme:
maximal 8 Wochen mit insgesamt 60 UE
Start der Maßnahme:
laufender Einstieg
Unterrichtszeiten:
nach Absprache
pdf-Flyer zum Download
Das Projekt Sprungbrett dienst der Feststellung, Verringerung oder Beseitigung von Vermittlungshemmnissen, um die Integrationsaussichten und Eingliederung in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung oder Ausbildung zu verbessern.
Mit Hilfe von professioneller und persönlicher Beratung sowie der Vermittlung von berufsfachlichen Kenntnissen unterstützen wir Sie den entscheidenden Schritt in die Arbeitswelt zu realisieren.
Das Projekt richtet sich an Menschen, die aufgrund von Langzeitarbeitslosigkeit sowie Vermittlungshemnissen bisher noch nicht in eine versicherungspflichtige Beschäftigung vermittelt werden konnte.
Maßnahmeinhalte:
Feststellung von Vermittlungshemmnissen (10 UE):
- Feststellung beruflicher Kenntnisse
- Erkennung der Hindernisse bei der Jobsuche und des Bedarfes einer Qualifizierung
Vermittlung von berufsfachlichen Kenntnissen (25 UE):
- EDV-Anwendungen bezogen auf das konkrete Tätigkeitsfeld im betrieblichen Alltag
- Medienkompetenzen
- Arbeitsmodelle und Arbeitsplatzorganisation
- effizientes Nutzen und Verarbeiten von Informationen
- betriebliche Organisation und Funktionszusammenhänge
Anpassung/Aktualisierung (25UE):
- Sicherheit am Arbeitsplatz
- Grundlagenkenntnisse mit mehreren fachlichen Schwerpunkten
- Aktualisierung von vorhandenen Berufskenntnissen
- Aufarbeitung berufsfachlicher Defizite